Wie ein modernes 3PL-LVS Ihr Geschäft voranbringt

Ein modernes, fortschrittliches 3PL-LVS ist für den Erfolg eines Logistikdienstleisters unerlässlich. Um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, benötigen Sie ein System, das Ihren Geschäftsanforderungen gerecht wird und alle Herausforderungen moderner 3PLs meistert. Ein beliebiges LV-System ist nicht ausreichend. Dieser Blogbeitrag erläutert, warum und wie das richtige LVS Ihr Geschäft voranbringt. Wir stellen außerdem unser zukunftsorientiertes, flexibles nyce.logic WMS vor – ein System mit vielen Vorteilen für 3PL-Unternehmen.
Was ist ein 3PL-Lagerverwaltungssystem (LVS)?
Ein 3PL-LVS ist ein LVS, das speziell für 3PL-Unternehmen (Third-Party Logistics) entwickelt wurde. Diese Plattformen sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten. Durch die Wahl eines spezialisierten 3PL-LVS anstelle eines allgemeinen erhalten Sie Zugriff auf Funktionen, die spezialisiert zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.
Die Bedeutung von 3PL-Diensten
3PL-Dienstleistungen sind aus mehreren Gründen wichtig und bieten Geschäftspartnern viel. Durch die Nutzung der Expertise und Technologie eines 3PL-Anbieter kann sich ein Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. 3PL-Anbieter ermöglichen es Unternehmen zudem, ihre Kapazitäten entsprechend den Nachfrageschwankungen zu skalieren.
Viele Unternehmen profitieren von 3PL-Dienstleistungen. Startups und KMU können deren Logistik-Know-how und -Infrastruktur ohne große Investitionen nutzen. E-Commerce-Unternehmen können Waren schneller ausliefern und ihr Bestandsmanagement verbessern. Große Unternehmen können sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig komplexe Logistikfunktionen auslagern.
Häufige Herausforderungen für 3PL-Anbieter ohne gutes LVS
Ein 3PL-Anbieter ohne ein hochwertiges Lagerverwaltungssystem wird wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Hier sind einige der Gründe:
- Mangelnde Auftragsabwicklungsprozesse: Manuelle oder anderweitig ineffektive Auftragsabwicklung hat mehrere Nachteile für einen 3PL-Anbieter, seine Kunden und die Endkunden. Fehler, Verzögerungen und mangelnde Bestandstransparenz können zu Gewinnrückgängen und unzufriedenen Geschäftspartnern führen.
- Langsame und fehleranfällige Abrechnung: 3PLs haben oft komplexe Abrechnungsanforderungen. Unternehmen ohne ein gutes LV-System erleben oft eine langsame und fehleranfällige Abrechnung, die sich negativ auf Rentabilität, Kundenbeziehungen und Betriebseffizienz auswirken kann.
- Mangelhafter Kundenservice: Kunden verlangen heute z.B. Echtzeit-Updates zum Auftragsstatus, was ohne integrierte Technologie nur schwer möglich ist. Werden Kundenerwartungen nicht erfüllt, kann dies die Kundenzufriedenheit mindern und Ihrem Ruf schaden.
- Eingeschränkte Skalierbarkeit: Ein wachsendes Unternehmen mit größeren Lagerbeständen wird ohne moderne, skalierbare Technologie Schwierigkeiten haben, zu expandieren und sich anzupassen.
Hauptmerkmale eines 3PL WMS
Ein modernes 3PL-LVS bietet umfassende Funktionalität, um Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:
Mehrmandantenverwaltung
Mehrmandantenverwaltung ist ein Eckpfeiler eines erfolgreichen 3PL-Geschäfts. 3PLs müssen in der Lage sein, mehrere Kunden gleichzeitig zu betreuen, jeder mit individuellen Anforderungen, Prioritäten, Prozessen und Komplexitäten. Maßgeschneiderte Arbeitsabläufe und die digitale Trennung der Kundenbestände innerhalb desselben Lagers sind unerlässlich. Das LVS muss dies effizient leisten, einschließlich Bestandsverfolgung, Auftragsverwaltung, Abrechnung und Berichterstellung.
Bestandsverwaltung und Echtzeit-Reporting
Die Echtzeit-Bestandsverfolgung ist für den Betrieb eines effizienten modernen Lagers, insbesondere eines 3PL-Lagers, unerlässlich. Echtzeit-Transparenz ermöglicht Lagerleitern und Kunden Live-Updates, z. B. in Form kundenspezifischer Dashboards. Dies bietet aktuelle Geschäftseinblicke und verbessert den Service für den Kunden. Darüber hinaus können Betriebsressourcen eingespart werden, da Kunden Zugriff auf ihre Bestellungen und Lagerverfügbarkeit haben. Sie müssen sich nicht mehr an den Kundenservice oder Helpdesk wenden, um Statusaktualisierungen zu erhalten.
3PLs verarbeiten ein hohes Volumen an Lagereinheiten (SKUs) von unterschiedlichen Kunden, was oft individuelle Lager- und Handhabungsprozesse erfordert. Moderne LV-Systeme nutzen Techniken wie dynamisches Slotting, automatisierte Identifikationstechnologien (z. B. Barcodes oder RFID), Einstellungen für Gefahrgut, Trennungsregeln oder -prioritäten sowie regelbasierte Lagerung, um die SKU-Vielfalt effizient zu bewältigen.
Auftragsverwaltung
3PL-Kunden haben oft unterschiedliche Auftragsabwicklungsregeln, Service-Level-Agreements (SLAs) und Produkttypen. Ein hochwertiges Lagerverwaltungssystem (LVS) unterstützt die Auftragsabwicklung mehrerer Kunden und ermöglicht separate Workflows für jeden Kunden bei gleichzeitig zentraler Steuerung.
Ein 3PL-LVS kann kundenspezifische Workflows definieren. Hochwertige LV-Systeme bieten VAL- oder VAS-Funktionen (Value Added Logistics/Services), mit denen Benutzer durch den Prozess geführt werden. Nach der Bestätigung wird die VAL- / VAS-Aktivität protokolliert und erscheint auf der Rechnung. Beispiele für diese Funktionen sind das Konfektionieren, Bündeln und die individuelle Etikettierung, die komplexe Auftragsanforderungen erfüllen. Das LVS steuert, registriert und protokolliert die Aktivitäten und erstellt auch Berichte über diese Dienstleistungen, sodass diese ebenfalls in Rechnung gestellt werden.
Die Skalierbarkeit eines modernen LVS hilft zudem, Schwankungen im Auftragsvolumen zu bewältigen. Der Zugriff auf frühzeitige Einblicke erleichtert die Vorhersage des Arbeitsaufkommens und die entsprechende Planung.
Abrechnungs- und Rechnungsautomatisierung
Wie bereits erwähnt, benötigen 3PL-Unternehmen modernste Abrechnungstechnologie, um komplexe Anforderungen zu erfüllen. Die automatische Berechnung, Erstellung und Übermittlung von Rechnungen auf Grundlage vordefinierter Regeln, Kundenverträgen, aufgezeichneter Aktivitäten und Speicherung gewährleistet Genauigkeit, Transparenz und Effizienz bei Finanztransaktionen zwischen dem 3PL-Anbieter und seinen Kunden.
Ein 3PL-LVS unterstützt individuell anpassbare Abrechnungsregeln für jeden Kunden und gewährleistet so eine präzise Erfassung der kostenpflichtigen Aktivitäten entsprechend den spezifischen Anforderungen. Während der Geschäftstätigkeit erfasst das LVS automatisch relevante Daten, die anschließend in ein Abrechnungssystem exportiert werden können, um detaillierte und präzise Rechnungen zu erstellen. Dies gewährleistet Transparenz und Effizienz im Rechnungsstellungsprozess, ohne Funktionen zu duplizieren, die bereits von Finanzsystemen übernommen wurden.
Ein 3PL-LVS unterstützt individuell anpassbare Abrechnungsregeln für jeden Kunden und gewährleistet so eine präzise, auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnittene Rechnungsstellung. Das LVS kann in vielen Fällen Aktivitäten automatisch protokollieren und Proforma-Rechnungen sowie vorläufige Dokumente mit den Details einer geplanten Transaktion erstellen.
Im nächsten Schritt können sie in das Finanzsystem integriert werden, wodurch die manuelle Dateneingabe entfällt (sofern das System integriert ist oder die Informationen automatisch exportiert und in das andere System hochgeladen werden). Viele Systeme können Lagergebühren auch dynamisch auf Basis von Echtzeit-Bestandsdaten und vordefinierten Tarifen berechnen.
Integrationsmöglichkeiten
Integrationen sind für ein 3PL-LVS unerlässlich, da Kunden viele verschiedene Geschäftsplattformen nutzen und Bestellungen über mehrere Vertriebskanäle erhalten. Ein hochwertiges LVS unterstützt vielfältige Integrationen über APIs, EDI oder vorgefertigte Konnektoren und ermöglicht so einen nahtlosen Datenaustausch mit den Technologien jedes Kunden, wie z. B. ERP-Systemen oder Webshops. Es lässt sich außerdem mit MES- (Manufacturing Execution System) und PIM-Systemen (Product Information Management), Marktplätzen, E-Commerce-Plattformen und Omnichannel-Systemen integrieren.
Die Integrationen ermöglichen den Import von Verkaufs- und Einkaufsaufträgen in das ERP-System und den späteren Export der abgeschlossenen Aufträge zurück in das LVS, um die Bestände zu synchronisieren. So erhalten Sie einen umfassenden und aktuellen Überblick.
LV-Systeme können zudem mit spezialisierten Versandportalen oder Speditionsplattformen verbunden werden, um die Zusammenarbeit mit verschiedenen Spediteuren zu koordinieren, Tarife zu vergleichen, Versandetiketten zu erstellen und Sendungen zu verfolgen. Die Rückverfolgung der Informationen zum LVS spart Zeit und minimiert den manuellen Aufwand.
Webshop-Betreiber können ihre Track-and-Trace-Informationen an das OMS und den Webshop zurückmelden lassen, sodass Kunden Zugriff auf ihren Bestellstatus inklusive Track-and-Trace-Links erhalten. Diese Integrationen verbessern Servicelevel und Transparenz und führen zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Skalierbarkeit
Ein wachsender 3PL profitiert stark von einem skalierbaren LVS, das saisonale Spitzen bewältigen kann und dynamisch die Zuweisung von Ressourcen wie Arbeitskräften, Platz und Systemverarbeitungskapazitäten zur Bewältigung von Spitzenvolumina berät. Kurz gesagt: Ein leicht skalierbares LVS macht Ihr Unternehmen zukunftssicher. Kostspielige Upgrades oder umfangreiche IT-Projekte zur Bewältigung steigender Volumina oder saisonaler Schwankungen sind nicht erforderlich.
Auswahl des richtigen 3PL-WMS
Es gibt viele 3PL-LV-Systeme auf dem Markt. Vergleichen Sie die verschiedenen Optionen und passen Sie sie an Ihre Geschäftsanforderungen an. Wie bereits erwähnt, ist es außerdem wichtig, ein zukunftssicheres System zu finden, das Ihre Expansionspläne unterstützt, um spätere kostspielige Upgrades oder andere Überraschungen zu vermeiden.
Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Kernfunktionen: Stellen Sie sicher, dass das LVS solide Kernfunktionen in Bereichen wie Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung, Mehrmandantenverwaltung, Erfassung von VAL-Aktivitäten und Abrechnung bietet.
- Kundeneigenschaften: Berücksichtigen Sie Ihre Kunden, deren Produkte und deren spezifische Anforderungen. Beispielsweise hat ein Frischwarengroßhändler, der Mindesthaltbarkeitsdaten, Qualitätssicherung von Lieferungen/Chargen, Chargennummern und Rückverfolgbarkeit verwaltet, andere Anforderungen als ein Elektronik-Webshop, der die Seriennummernregistrierung verwaltet und Funktionen für die Rücknahmelogistik benötigt.
- Dienstleistungsarten: Das LVS muss Ihre spezifischen Logistikdienstleistungen unterstützen, wie z. B. Auftragsabwicklung, Kitting oder Cross-Docking.
- Branchenspezifische Anforderungen: Achten Sie auf branchenspezifische Funktionen, z. B. Kühllagerung, Einhaltung der Gefahrgutvorschriften.
- Volumen und Skalierbarkeit: Prüfen Sie, ob das LVS Ihr aktuelles Auftragsvolumen bewältigen und mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mitwachsen kann (berücksichtigen Sie dabei auch Ihre Zukunftspläne).
- Benutzerfreundlichkeit kombiniert mit hoher Komplexität: Wählen Sie ein System, das umfassende Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit vereint. Umfassende Funktionalität ist wichtig für die Optimierung der Betriebsabläufe, Mitarbeiter sollten diese aber auch schnell erlernen und nutzen können. Ein ausgewogenes Verhältnis ist entscheidend. Bei manchen Lagerverwaltungssystemen (LVS) können Sie Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auch durch die Festlegung von Rollen und Berechtigungen steuern und so den Anwendungsbereich des Systems für bestimmte Benutzer einschränken.
- Integrations- und Anpassungsanforderungen: Kann das LVS effektiv integriert und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden? Was könnte Ihr Unternehmen in Zukunft benötigen?
- Automatisierungsmöglichkeiten: Lager werden zunehmend automatisiert. Wie bewältigt das LVS diese Anforderungen? Kann es sich effektiv mit Automatisierungs- und Robotersystemen integrieren und kommunizieren? Berücksichtigen Sie Automatisierungstechnologien wie Vertikallifte, Förderbänder, Shuttle-Systeme und Kommissionierroboter.
nyce.logic - ein marktführendes LVS für 3PL-Unternehmen
Suchen Sie ein 3PL-LVS, um Ihr Geschäft auszubauen und effektiver zu gestalten? Unterstützen Sie Ihre Kunden, maximieren Sie die Produktivität und sichern Sie sich zukünftigen Erfolg. Erfahren Sie mehr über die Vorteile unseres zukunftsorientierten, flexiblen nyce.logic WMS für 3PL-Unternehmen.